Where2Go
Entwicklung einer innovativen, standortbasierten Event-App, die es Nutzer*innen ermöglicht, Events in ihrer Umgebung einfach zu finden und zu organisieren. Das Projekt umfasste die Konzeption, das Design und die Entwicklung einer nutzerfreundlichen App, die den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht wird.
Rolle: Teamleiterin, UX/UI Designerin, Konzeptentwicklerin
Zeitraum: März bis Juli 2021
Teamgröße: 3 Personen im Rahmen
Kunde: Institut der deutschen Wirtschaft
Tools & Methoden: Cognitive Walkthrough, AttrakDiff, Interviews & Usability Testing, Heat MapsZielgruppe: Unternehmenslustige Menschen
Ergebnisse: Where2Go bietet eine durchdachte und benutzerfreundliche Lösung für die Eventplanung und -entdeckung. Durch das klare Design, die intuitive Navigation und die Integration standortbasierter Features konnte eine App geschaffen werden, die den Marktanforderungen gerecht wird und gleichzeitig die Nutzer*innen begeistert.
Research & Mitbewerberanalyse
Zu Beginn des Projekts wurde eine umfassende Mitbewerberanalyse durchgeführt, bei der bestehende Event-Apps wie Eventbrite und Rausgegangen Köln untersucht wurden. Die Analyse zeigte, dass keine App alle gewünschten Funktionen und eine intuitive Nutzerführung vereinte, was die Grundlage für die Entwicklung von Where2Go bildete. Die App wurde daraufhin so konzipiert, dass sie sowohl inhaltlich als auch gestalterisch die Lücken im bestehenden Markt schließt und ein optimales Nutzererlebnis bietet.
Konzeptentwicklung & Personaentwicklung
In der Konzeptionsphase wurden mehrere Personas erstellt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Nutzungsgewohnheiten der Zielgruppe zu berücksichtigen. Diese reichten von der „Partymaus/Partylöwe“ bis hin zu „Kulturell Interessierten“. Diese Personas halfen dabei, das App-Design und die User Journeys passgenau auf die Zielgruppen abzustimmen.
Testing
Die App wurde in mehreren Usability-Tests mit Proband*innen überprüft. Dabei wurden insbesondere der Onboarding-Prozess, die Suchfunktion sowie die Live-Karte getestet. Die Ergebnisse führten zu einer iterativen Verbesserung des Designs, wobei die Tab Bar und der „Create Event“-Prozess optimiert wurden, um die Nutzererfahrung weiter zu steigern.
Finales Design
Das finale Design der App kombiniert eine klare visuelle Hierarchie mit einer lebendigen Farbgebung, die das Nutzererlebnis bereichert. Zusätzlich zur App wurde eine Webversion entwickelt, die dieselben Funktionen bietet und eine konsistente Nutzererfahrung auf allen Geräten ermöglicht.


