Lernplattform Netzwerk Q 4.0
Optimierung der Lernplattform zur flächendeckenden Qualifizierung von Berufsbildungspersonal im digitalen Wandel.
Rolle: UX Researcherin, UI Designerin
Zeitraum: Februar bis Juni 2024
Teamgröße: 3 Personen im Rahmen des dritten Master Semesters
Kunde: Institut der deutschen Wirtschaft
Tools & Methoden: Cognitive Walkthrough, AttrakDiff, Interviews & Usability Testing, Heat MapsZielgruppe: Berufsbildungspersonal aus verschiedenen Branchen
Ergebnisse: Erstellung eines umfassenden Berichts über die Analyseergebnisse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen & Verbesserungsvorschlägen sowie eine abschließende Präsentation vor den Kund*innen.
Problemstellung & Zielsetzung
Das Netzwerk Q 4.0 ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das seit 2020 eine Bildungsplattform zur Verbesserung der digitalen Fach- und Sozialkompetenzen von Ausbilderanbietet. Trotz der umfassenden Ressourcen und Funktionen der Plattform bestand die Herausforderung darin, die Benutzerfreundlichkeit und das User Experience Design weiter zu optimieren. Hauptziel war es, eine intuitive und effiziente Bedienung der Plattform zu gewährleisten, um den Lernenden eine bestmögliche Lernerfahrung zu bieten.

Forschungsziele & Methoden
Ziel der Forschung war es, Verbesserungspotenziale in der Usability und im User Experience Design der Plattform zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dazu wurden folgende Methoden eingesetzt:
Cognitive Walkthrough: Eine systematische Analyse der Plattform aus der Perspektive typischer Benutzer*inneninteraktionen, um potenzielle Usability-Probleme zu identifizieren. Hierbei wurden typische Use Cases durchlaufen, wie die Anmeldung zu einem Kurs oder das Abrufen von Zertifikaten.
Usability Tests: Mithilfe eines Leitfadens wurden Proband*innenen durch definierte Use Cases geführt, um ihre Interaktionen zu beobachten und Schwachstellen in der Usability zu identifizieren. Dabei wurden auch Aspekte wie Joy of Use, Motivation und Effizienz untersucht.
AttrakDiff: Ein standardisierter Fragebogen, der die subjektive Wahrnehmung der Attraktivität und Usability der Plattform erfasst. Dieser wurde nach den UX-Tests verteilt, um eine umfassende Bewertung zu erhalten.

Ergebnisse
Die Ergebnisse wurden auf einem Miro Board dokumentiert und analysiert. Diese zeigten, dass die Plattform in vielen Bereichen gut gestaltet ist, aber auch Verbesserungspotenziale aufweist:.
Positive Aspekte: Die Proband*innen lobten die optische Gestaltung und die allgemeine Übersichtlichkeit der Plattform. Besonders die klar strukturierte Kursübersicht und die einfachen Anmeldeprozesse wurden positiv bewertet.
Verbesserungspotenziale: Die Konsistenz der Icons und die Länge der Texte waren zwei Hauptproblembereiche. Die Navigation auf der Plattform war für einige Nutzer*innen nicht intuitiv genug, insbesondere für Neulinge. Zudem wurde der Wunsch nach einer responsiveren Gestaltung für mobile Geräte geäußert.

Handlungsempfehlungen
Nach der Analyse der UX-Tests und der AttrakDiff-Ergebnisse wurden spezifische Verbesserungsbereiche identifiziert. Um diese Handlungsempfehlungen effektiv umsetzen zu können, wurden für die wichtigsten Bereiche der Plattform Screendesign-Entwürfe erstellt. Diese Entwürfe visualisieren die vorgeschlagenen Änderungen und erleichtern die Umsetzung durch das Entwicklungsteam. Zu den wichtigsten Empfehlungen gehörten:
Optimierung der Navigation: Einführung einer konsistenten und klar strukturierten Navigationsleiste mit einheitlichen Icons und erklärenden Labels, um die Orientierung auf der Plattform zu erleichtern.
Verbesserung der Kursübersichten: Reduktion der Textlängen und Neugestaltung der Kursübersichten, um eine schnellere Informationsaufnahme und eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Responsive Design: Anpassung des Plattformdesigns für eine optimale Nutzung auf mobilen Geräten, um die Benutzerfreundlichkeit auf Smartphones und Tablets zu erhöhen.
